das Weinen

das Weinen
- {cry} tiếng kêu, tiêng la, tiếng hò hét, tiếng hò reo, tiếng rao hàng ngoài phố, lời hô, lời kêu gọi, sự khóc, tiếng khóc, dư luận quần chúng, tiếng nói quần chúng, tiếng chó sủa & ) - {weeping} = das laute Weinen {wail}+ = sie war dem Weinen nahe {she was on the verge of tears}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weinen — Weinen, verb. regul. neutr. & act. 1. Eigentlich, Thränen vergießen. Sowohl als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. Sich des Weinens nicht enthalten können. Jemanden weinen machen. Über etwas weinen. Vor Freude, vor Betrübniß weinen. Er klagt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weinen — 1. Auf Weinen folgt Lachen. – Schlechta, 542. 2. Dem einen ist s zum Weinen, dem andern zum Zähneknirschen. Böhm.: Jednĕm do zubení, druhým do slzení. (Čelakovsky, 183.) 3. Dem Weinen einer Buhlin und eines Kupplers Eide glaubt (traut) kein Heide …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • weinen — greinen (umgangssprachlich); flennen (derb); (sich) ausheulen; jammern; (sich) ausweinen; Tränen vergießen; heulen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Weinen — Weinender Junge Weinendes Mädchen Weinen ist ein unspez …   Deutsch Wikipedia

  • weinen — wei|nen {{link}}K 82{{/link}}: in Weinen ausbrechen; ihr war das Weinen näher als das Lachen; das ist zum Weinen! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Erhabene — Die Cliffs of Moher in Irland Sublim (lat. für „erhaben“; Nomen: Erhabenheit oder Das Erhabene) bedeutet im alltäglichen Sprachgebrauch etwas Großes und Überwältigendes, das aber nur mit hinreichendem Gespür für das Feine und Außergewöhnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sublime — Die Cliffs of Moher in Irland: Die Natur ist für den Betrachter häufig Anlass, das Erhabene zu empfinden. Sublim (lat.; dt. erhaben; Nomen: Erhabenheit oder Das Erhabene) meint im alltäglichen Sprachgebrauch etwas Großes und Überwältigendes, das… …   Deutsch Wikipedia

  • weinen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schreien Bsp.: • Das kleine Mädchen fing an zu weinen. • Er weinte. • Sie fängt oft an zu weinen. • Hat das Kind nach seiner Mutter geschrieen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Weinen — (Fletus), die durch körperlichen Schmerz od. Gemüthsbewegungen hervorgerufene, bis zum Überfließen der Augen gesteigerte, vermehrte Absonderung[49] der Thränen. Die das W. veranlassenden Gemüthsbewegungen sind in den meisten Fällen trauriger Art …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen — ( Weeping, lamenting, worrying, fearing ), BWV 12, is a cantata by Johann Sebastian Bach. The cantata originates from Bach s Weimar period. It was first performed in the Weimar court chapel on the third Sunday after Easter on April 22, 1714. The… …   Wikipedia

  • weinen — »Tränen vergießen«: Das altgerm. Verb mhd. weinen, ahd. weinōn, niederl. wenen, aengl. wānian, aisl. veina ist eine Bildung zu dem unter ↑ weh! behandelten Wort. Es bedeutet demnach eigentlich »Weh rufen« …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”